Veranstaltungsarchiv

2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002

März

18.03. (Sa) 10:30 bis 16 Uhr Ermutigungstag in der Lutherkirche

Dieser Tag findet zwar in Chemnitz statt, aber weil er so hochkarätig besetzt ist, auch hier bei uns eine herzliche Einladung zu diesem Ermutigungstag:
  • Samstag, 18.3., 10:30 bis 16:00 Uhr
  • Lutherkirche, Zschopauer Straße 151
  • Thema: "Berufen - Wozu?"
  • Landesbischof Tobias Bilz, Predigt im Gottesdienst
  • Pfr. i.R. Johannes Berthold, Bibelarbeit
Die Details finden Sie im Einladungsflyer.

01.03. (Mi) Frauenfrühstück im HdB

Herzliche Einladung zum Frauengespräch mit Frühstück:

mit Jördis Zeschke aus Burgstädt
am Mittwoch, den 01.03.2023
von 9 bis ca. 11 Uhr
im Haus der Begegnung, Obere Hauptstraße 216

Thema:
Alles ist möglich - wie treffe ich heute gute Entscheidungen

Kinder werden beaufsichtigt.
Jede ist herzlich Willkommen.

Veranstalter: LKG Wittgensdorf

Februar

26.02.-05.03. Bibelwoche in Wittgensdorf und Auerswalde

Dankbarer Rückblick
Nach 2 Gottesdiensten und 5 Bibelwochenabenden können wir dankbar zurückblicken auf gute Gemeinschaft an ganz unterschiedlichen Gemeindeorten. Wir erlebten ein konzentriertes Hören auf die Fragen, Probleme und Erkenntnisse der ersten Gemeinde und konnten nachdenken darüber, was wir als Gemeinden von heute daraus lernen können.

Einen wegweisenden Satz aus dem Bibelwochenheft hat Pfr. Kaube an's Ende seiner Predigt zum Abschluss der Bibelwoche gestellt:
Was Lukas (in den Texten der Apg.) beschreibt, dient als Muster für alle Zeiten:
Zuhören, Bibellesen, miteinander beraten, wieder zuhören, noch einmal miteinander beraten, den Frieden suchen, den anderen keine Lasten aufbürden, sich dem Heiligen Geist öffnen. Das ist der Weg. Einen anderen haben wir auch heute nicht.

Einladung
Ich bin dankbar für alle geistliche Einheit – gerade die um Bibel und Gebet – die wir bei uns vor Ort haben und leben. Das Thema der diesjährigen Bibelwoche lautet: „Kirche erleben“. Dabei wollen wir uns von Texten der Apostelgeschichte inspirieren lassen, die uns einen Einblick in das Leben der ersten Gemeinde geben und bis heute von grundsätzlicher Bedeutung sind.

Zu den Abenden liegen Bibelwochenhefte mit einführenden Gedanken aus.
Herzliche Einladung im Namen aller beteiligten Gemeinden und Gemeinschaften. Ihr Pfr. Gerald Brause

Die einzelnen Veranstaltungen im Detail:
So.26.2.10:00 Gemeinsam, Apg 4, 32-37, Gottesdienst in der Kirche mit Pfr. G. Brause
Mo.27.2.19:30Füreinander, Apg 6, 1-7, im Haus der Begegnung mit Frank Vogt
Di.28.2.19:30Mit dem Heiligen Geist, Apg 8, 4-25, FEG mit Pastor Bernard Millard
Mi.1.3.19:30Über alle Grenzen hinweg, Apg 9, 36-43, im Kantorat mit Pfr. G. Brause
Do.2.3.19:30Aus dem Gefängnis heraus, Apg 12, 1-24, im Haus Kontakt mit Uwe Kazmirzak
Fr.3.3.19:30Ohne falschen Anspruch, Apg 14, 8-20, Kirche Auerswalde mit Michael Lüke
So.5.3.10:00Zur Problemlösung kommen, Apg 15, 1-35, Gottesdienst in der Kirche mit Pfr. i.R. M. Kaube
Haus Kontakt, Auerswalder Hauptstr. 193
Haus der Begegnung (HdB), Obere Hauptstr. 216
FEG, Auerswalder Hauptstr. 58

26.02. (So) C-pur in Auerswalde Haus KONTAKT

Am letzten Sonntag im Monat findet im Haus KONTAKT in Auerswalde C-pur statt.
Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit:

Die "Happy Sisters" laden ein,
die Power von Musik zu erleben,
durch Songs den Glauben ganz neu zu entdecken und
beim gemeinsamen Singen richtig viel Spaß zu haben.

(Und einen reichhaltigen Imbiss gibt es im Anschluss auch.)

Sonntag, 26.2., 17 Uhr, Auerswalder Hauptstr. 193

Da in Wittgensdorf unsere GO-X Veranstaltungen zurzeit ruhen, ist das eine gute Gelegenheit eine moderne christliche Veranstaltung zu besuchen und ein paar Freunde einzuladen.

26.02. Taschenlampen für ukrainische Kinder

Um notleidenden Kindern in der Ukraine zu helfen und einen kleinen Beitrag gegen die „Dunkelheit“ des Krieges zu leisten, wollen wir uns an der Aktion von „Uniters Foundation“ aus Warschau beteiligen. Millionen Kinder in der Ukraine sollen dabei ein symbolisches Geschenk erhalten, einen kleinen Funken Hoffnung in Form einer Taschenlampe. Dies soll den Kindern zeigen, dass sie nicht allein sind und man sie nicht vergessen hat.

Die Taschenlampen (und Batterien) können vom 19.–26. Februar in der Kirche zu den Gottesdiensten abgegeben werden.

24.02. (Fr) Friedensgebet für die Ukraine

Ein dankbarer Rückblick
Der Regen auf dem Weg zum Friedensgebet in unsere Kirche konnte einen schon etwas trübsinnig stimmen. Doch dann gab es eine freundliche Begrüßung am Eingang von Jana Gora und Olga Hermsdorf, die Kirche war in stimmungsvolles, gedämpftes Licht getaucht und die liebevoll im Halbkreis aufgestellten Stühle luden die Besucher zum stillen Verweilen ein. Es hatten sich immerhin 65 auf den Weg gemacht - aus unserer Gemeinde, aus Auerswalde und auch ca. 25 Ukrainer aus der näheren Umgebung.

Steffen Fischer stimmte uns in seiner Begrüßung auf den Abend ein. Juliane Hahn trug uns Psalmworte mit ausdrucksstarker musikalischer Untermalung (Sebastian Hahn) vor. Daniel Hampel begleitete unseren Gesang auf der Gitarre.
Wir hörten einen sehr bewegenden Bericht von den "Freunden der Ukraine e.V." (Olga Hermsdorf), sangen gemeinsam und machten uns eins im gesprochenen und stillen Gebet in 4 Abschnitten zu verschiedenen Themen des Leides und der Hoffnung in diesem Ukraine-Krieg, immer umrahmt mit dem gesungenen, bekannten Gebetsruf "Kyrie eleison" (Herr erbarme dich).

Den Abschluss bildete das Video eines Konzertauschnittes mit Friedenstexten auf Ukrainisch, Russisch und Englisch und ein Segensgebet mit Pfr. Brause.

Vielen Dank an Steffen Fischer, der die Idee zu diesem Treffen in die Gemeinde getragen, das Projekt geduldig mit Leben erfüllt und den Abend moderiert hat.
Hier noch ein paar Eindrücke:


Hier noch ein Dank von Olga Hermsdorf
(Quelle Facebook: Freunde der Ukraine e.V.):

Ich möchte heute meine Dankbarkeit gegenüber der Wittgensdorfer Kirchgemeinde für die Organisation des "Friedensgebet für die Ukraine" am 24.02. aussprechen.
Über 25 Ukrainer und Ukrainerinnen haben die Kirche gestern besucht, wir haben gemeinsam den 24.02.2023 in stillen Gebeten verbracht für die Ukraine.
Dank der Arbeit konnte ich viele inspirierende Menschen kennenlernen, die sich aktiv für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen. Ihre Geschichten und ihr Engagement haben mich tief berührt und mir gezeigt, dass Frieden und Zusammenhalt möglich sind, wenn wir uns dafür einsetzen.
Ich bin zutiefst dankbar für die Arbeit der Wittgensdorfer Kirchgemeinde und möchte allen Mitgliedern und Unterstützern dafür danken, dass sie sich für eine bessere Welt einsetzen. Ich hoffe, dass ihre Bemühungen noch lange fortgesetzt werden und dass wir alle von ihrer Arbeit lernen und inspiriert werden können.
Danke an ALLE die uns unterstützen!

Einladung
Fast schon ein Jahr lang empfangen wir täglich die Nachrichten vom unsagbaren Leid aus den Kriegsgebieten in der Ukraine. Was können wir dagegen tun?
Viele haben schon Spenden gegeben, z.B. über "Freunde der Ukraine e.V."

Aber noch etwas ist möglich - gemeinsam:
  • Innehalten und miteinander beten.
  • Unsere Klagen, Bitten und Dank vor Gott bringen.
  • Auf seine Hilfe vertrauen.
Alle, denen das Ende des Krieges und das Leid der Menschen am Herzen liegen, sind an diesem Abend herzlich eingeladen:

Freitag, 24. Februar, 19:30 Uhr, Kirche Wittgensdorf


Hier Gedanken von Landesbischof Tobias Bilz zum Thema Ukraine-Krieg: "Was der Krieg mit uns macht und was wir machen sollten." in seiner Reihe "Bei Bischof Bilz".

Erläuterung unter dem Youtube-Video:
"Am 24.02. jährt sich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Die Auswirkungen des Krieges sind an unterschiedlichen Stellen in unserem Alltag zu spüren. In Folge 15 von Bei Bischof Bilz teilt Landesbischof Bilz seine Gedanken zu den Auswirkungen des Krieges und unseren Möglichkeiten, damit umzugehen."

15.02.-17.02. (Mi-Fr) Kinderbibeltage in Wittgensdorf

Herzliche Einladung zu den Kinderbibeltagen in den kommenden Winterferien in Wittgensdorf.

In diesem Jahr unter dem Thema: Echt starke Frauen.
Was ist los?
Ihr erfahrt von vier starken Frauen aus der Bibel.
Es gibt viele Spiele, Spaß und leckeres Mittagessen.
Für wen ist das was?
Für alle Kinder der 1.-6. Klasse aus Wittgensdorf und Auerswalde
Treffpunkt:
Kantorat, Kirchweg 6 in Wittgensdorf
Kosten:
10€ pro Kind für Verpflegung und sonstige Ausgaben, Geschwisterkinder zahlen nur die Hälfte

Die vollständige Einladung mit Anmeldung versteckt sich hinter dem Bild.
Bitte ausgefüllten Abschnitt bis spätestens 11. Februar zurück an Karsten Klose (81329) oder an das Pfarramt Wittgensdorf bzw. Auerswalde!

11.02. (Sa) Männerfrühstück im Haus der Begegnung

Januar

28.01. (Sa) Konzeptionstreffen mit Ergebnisbericht

Nach 2 Jahren Coronapause war es am 28. Januar wieder so weit: Wir haben uns einen Samstagvormittag lang Zeit genommen, um über die Arbeit in unserer Gemeinde nachzudenken. Der angeschaute Vortrag von Prof. Michael Herbst zum Thema „Als Gemeinde wieder an Momentum gewinnen“ hat uns für unseren Dienst in der Gemeinde ermutigt. Der Vortrag ist z.Z. noch hier verfügbar.
Mit diesen Anregungen haben wir dann überlegt: „Wo stehen wir, wie soll es weitergehen?“
Der gemeinsame Mittagsimbiss zum Abschluss hat unserer Gemeinschaft sicher auch gutgetan.

Wer sich für Details interessiert, den möchte ich auf den demnächst auf dieser Seite erscheinenden Bericht verweisen.
Hier das Ergebnis-Dokument und noch ein paar Eindrücke:

09.01.-15.01. Allianzgebetswoche

Wir sind dankbar für eine inhaltsreiche Woche des gemeinsamen Hörens auf Gottes Wort, mit guten Impulsen dazu und vor allem vertrauensvollen Gebetsgemeinschaften. Die erlebte Freude, die letztlich ein Geschenk unseres guten Gottes ist, soll uns natürlich begleiten in die kommende Zeit. Weil diese durch Jesus geschenkte Freude unabhängig von unserem Gefühlszustand in uns da ist, könnten wir uns im Alltag davon tragen lassen. Versuchen wir's doch einfach und erinnern uns auch gegenseitig an dieses Geschenk.
Der Abschlussgottesdienst heute hat uns dazu noch einmal einen hilfreichen Impuls gegeben:
Einladung
In der zweiten Januarwoche soll es an 5 Gebetsabenden und einem Abschlussgottesdienst um das Thema „Freude“ gehen.
Im einführenden Artikel von Roland Werner steht dazu:
Freude wird in der Bibel großgeschrieben. In der Lutherbibel (2017) erscheint das Wort 199-mal als Hauptwort, der Infinitiv „Freuen“ 70-mal usw. – ziemlich häufig für ein Buch, das oft in einen schwarzen Einband gebunden ist.
Auffällig: „Freude“ erscheint nicht nur als Gefühlszustand von Menschen, sondern wird häufig auch über Gott ausgesagt:
„Vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich“ (Psalm 16,11). Gott ist nicht nur Schöpfer und Ursprung des Lebens, sondern auch Urquell der Freude.

Lassen Sie sich herzlich einladen und mit hinein nehmen in diese Freude.
Mo, 09.1., 19:30
Freude an Jesus Christus, im Haus der Begegnung
Di, 10.1., 19:30
Freude als Frucht des Heiligen Geistes, im Haus der Begegnung
Mi, 11.1., 19:30
Zur Freude geschaffen, im Rathaus (s. Hinweis)
Do, 12.1., 19:30
Freude im Miteinander, im Kantorat
Fr, 13.1., 19:30
Freude über die Erlösung, im Kantorat
So, 15.1., 10:00
Ewige Freude, im Haus der Begegnung

Ein Hinweis zum geplanten Treffen am Mittwoch im Rathaus: Die Heizung im Rathaus geht seit gestern (Di) wieder!

08.01. (So) Weihnachtskonzert mit ADORA in Auerswalde

Wieder ein gelungenes Weihnachtskonzert - Danke ADORA. Und natürlich auf Wiedersehen im nächsten Jahr in Wittgensdorf.
Herzliche Einladung

Die Konzerte der Gruppe ADORA aus Burgstädt sind bei uns schon Tradition. Nach den Absagen in den letzten beiden Jahren laden sie uns wieder herzlich ein:
Zu ihrem Weihnachtskonzert „Gloria“, am So., 8. Januar, 10 Uhr in die Auerswalder Kirche.

Als Information zu diesem Konzert schreiben sie:
"Ehre sei Gott in der Höhe" singt der Chor der Engel in der biblischen Weihnachtsgeschichte bei den Hirten auf dem Feld. Das "Gloria" hat im Lauf der Geschichte immer wieder neue Vertonungen erfahren und ist fester Bestandteil der christlichen Liturgie geworden. Band & Chor Adora stellen es nun in den Mittelpunkt ihres Weihnachtsprogrammes – mit neuen Vertonungen von heute vielfach vergessenen, aber einst weithin bekannten Texten deutschsprachiger Autorinnen und Autoren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, für die das Lob Gottes ein wichtiges Anliegen war.
Die Gedichte von Gertrud von le Fort, Jochen Klepper, Reinhold Schneider und Ernst Wiechert laden auch heute noch dazu ein, gemeinsam in den Lobpreis einzustimmen."


Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Mehr Informationen auf www.adora-band.de
>> 2022