Kirchenvorstand
2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002
Februar
Neues aus dem KV von Susan Ullmann:
Zu unserer KV-Sitzung im November besuchten uns gleich sieben Mitglieder unseres Ortschaftsrates. Wir treffen uns ab und zu, um über gemeinsame Anliegen, Sorgen und Entwicklungen zu sprechen. Wir konnten uns dabei gegenseitig über Baumaßnahmen berichten, denn nicht nur in unserer Kirche, sondern auch im Rathaus musste viel Geld investiert werden. Dankbar sind wir unserem Ortschaftsrat für die finanzielle Förderung im vergangenen Jahr bei der Neubestuhlung der Kirche und beim Erntedankfest. Als KV ist es uns ein großes Anliegen über die Kirchenmauern hinweg sichtbar zu sein. Deshalb soll die Kirche auch als möglicher Veranstaltungsraum für den Ort zur Verfügung stehen, z.B. für die „Große Kunst in kleinem Ort“. Das große Erntedankfest, das Advents- und Weihnachtsliedersingen, die Beteiligung am Weihnachtsmarkt, aber auch unser Gemeindebüro (z.B. bei Friedhofsangelegenheiten) sind wichtige Berührungspunkte.
Jana Gora, die in beiden Gremien (KV und Ortschaftsrat) vertreten ist, leistet hierbei wertvolle Arbeit.
In der KV-Sitzung im Dezember war Almuth Klose zu Gast. Wir freuen uns, dass wir sie mit Jahresbeginn nach 2 Jahren der Vorbereitung als hauptamtliche Mitar-beiterin (16 Wochenstunden) für den diakonischen Dienst in unserer Gemeinde einstellen konnten. Sprechen Sie Almuth gern an, gerade wenn es um Besuche oder um Beteiligung am Besuchsdienst geht.
In den KV-Sitzungen geht es natürlich auch um viel Organisation, Information, Baufortschritte und Finanzen. Kurz erwähnen möchte ich, dass wir trotz gestiegener Energiepreise einen ausgeglichenen Haushaltsplan für 2023 beschließen konnten. Zurzeit wird überlegt, welche Nutzungsmöglichkeiten sich für die ab März freie Wohnung im Kantorat ergeben und welche Investitionen dabei in Betracht kommen.
Hier noch ein paar besondere Anliegen für dieses Jahr:
Zu unserer KV-Sitzung im November besuchten uns gleich sieben Mitglieder unseres Ortschaftsrates. Wir treffen uns ab und zu, um über gemeinsame Anliegen, Sorgen und Entwicklungen zu sprechen. Wir konnten uns dabei gegenseitig über Baumaßnahmen berichten, denn nicht nur in unserer Kirche, sondern auch im Rathaus musste viel Geld investiert werden. Dankbar sind wir unserem Ortschaftsrat für die finanzielle Förderung im vergangenen Jahr bei der Neubestuhlung der Kirche und beim Erntedankfest. Als KV ist es uns ein großes Anliegen über die Kirchenmauern hinweg sichtbar zu sein. Deshalb soll die Kirche auch als möglicher Veranstaltungsraum für den Ort zur Verfügung stehen, z.B. für die „Große Kunst in kleinem Ort“. Das große Erntedankfest, das Advents- und Weihnachtsliedersingen, die Beteiligung am Weihnachtsmarkt, aber auch unser Gemeindebüro (z.B. bei Friedhofsangelegenheiten) sind wichtige Berührungspunkte.
Jana Gora, die in beiden Gremien (KV und Ortschaftsrat) vertreten ist, leistet hierbei wertvolle Arbeit.
In der KV-Sitzung im Dezember war Almuth Klose zu Gast. Wir freuen uns, dass wir sie mit Jahresbeginn nach 2 Jahren der Vorbereitung als hauptamtliche Mitar-beiterin (16 Wochenstunden) für den diakonischen Dienst in unserer Gemeinde einstellen konnten. Sprechen Sie Almuth gern an, gerade wenn es um Besuche oder um Beteiligung am Besuchsdienst geht.
In den KV-Sitzungen geht es natürlich auch um viel Organisation, Information, Baufortschritte und Finanzen. Kurz erwähnen möchte ich, dass wir trotz gestiegener Energiepreise einen ausgeglichenen Haushaltsplan für 2023 beschließen konnten. Zurzeit wird überlegt, welche Nutzungsmöglichkeiten sich für die ab März freie Wohnung im Kantorat ergeben und welche Investitionen dabei in Betracht kommen.
Hier noch ein paar besondere Anliegen für dieses Jahr:
- Wir wollen zwei Gottesdienste mit Taufgedächtnis feiern.
- Unser Archiv der Kirchgemeinde wird nach Dresden überführt.
- Auch für ehrenamtlich Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit wird die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses notwendig.
- Im Kircheninnenraum erfolgt der Einbau von 2 neuen Fenstern an der Westseite.
- Im Kirchenvorraum soll eine barrierefreie Toilette und eine Küche eingebaut werden. Dafür sind aber noch Planungen zum Abwasseranschluss der Kirche nötig.