Störche in Wittgensdorf
aktuelle Beobachtung - Live-Stream
Der direkte Livestream wurde dieses Jahr vom Anbieter gekündigt. Die Mitarbeiter vom Regenbogenhaus sind auf der Suche nach neuen Möglichkeiten.
Hier sehen Sie, wenn verfügbar, die YouTube-Live-Übertragung vom Storchennest. Man kann das Nest live, aber auch bis zu 12 Stunden zurück, beobachten:
Eine Sammlung von Videobeiträgen finden Sie auch
auf dem YouTube-Kanal des Storchen-Projektes vom Regenbogenhaus
Neuigkeiten - Chronologisches
-
28.3.25
Es scheint ihm doch bei uns zu gefallen.
Er bleibt auch in der Dämmerung (Bild von 19 Uhr) da und auch danach ist er noch (als weißer Fleck) zu sehen. -
24.3.25
Leider hat sich immer noch kein Storchenpaar auf unserem Schornstein angesiedelt.
Manchmal sieht man einen einzelnen Storch oder aber auch ein Entenpaar wie heute morgen gegen 7 Uhr. -
10.3.25
Leider war die YouTube-Übertragung am Wochenende ausgefallen, aber jetzt ist sie wieder aktiv. Und man konnte auch gleich zwischen ca. 9 und 1o Uhr den Storch beim Nestbau beobachten. Das nährt natürlich die Hoffnung, dass er bleiben wird. -
8.3.25
Ein Storch wurde diese Woche tagsüber mehrfach im Nest gesehen. Aber er scheint sich noch nicht recht heimisch zu fühlen, weil er die Nächte nicht dort verbringt. -
4.3.25
Die Freie Presse berichtet heute in ihrer Papierausgabe von der Rückkehr des ersten Storches auf den Wittgensdorfer Schornstein nach dem Storchendrama des letzten Jahres.
-
3.3.25
Heute wurde der erste Storch auf dem Schornstein gesichtet. Jetzt kann er auch wieder über den YouTube-Kanal (siehe oben) des Regenbogenhauses beobachtet werden. Allen Storchenfreunden viel Freude dabei. -
21.2.25
Die Kamera auf dem Kirchturm wurde wieder aktiviert, und seit dem 21.2. steht auch wieder der Livestream per YouTube zur Verfügung, damit die Ankunft der Störche nicht verpasst wird. Leider war im letzten Jahr der Storchenvater trotz aller Bemühungen an seinen Verletzungen gestorben. Er ist es eigentlich, der zuerst kommt, um das Nest für sein Weibchen vorzubereiten.
Hoffen wir auf ein besseres Storchenjahr als 2024 - vor allem für die Störche und ihren Nachwuchs.
-
25.6.24
Leider ist dieses Jahr kein gutes Storchenjahr für Wittgensdorf. Erst die tödliche Verletzung des Vaters, dann ein verzweifelter Nestrauswurf durch die Mutter und die Rettung zweier kleiner Störche durch die Tierrettung und jetzt auch noch das:
Das letzte Storchenjunge ist, wahrscheinlich vergiftet, selber aus dem Nest gestürzt.
Hier der Kurzbericht dazu von der Facebookseite der Tierrettung Chemnitz e.V. vom Einsatz 413/2024, 25.06.2024:
Technischer Einsatz: Unserer Leitstelle (LS) wurde gemeldet, das das Storchenjungtier aus dem Nest in Wittgensdorf ( dazu gab es bereits einen Einsatz vor einigen Wochen) in einen Schacht gefallen sei. Vor Ort stellten wir fest, dass das Jungtier tot neben der Esse lag. Das ist nun schon die zweite Tragödie bei den Wittgensdorfer Störchen in diesem Jahr. Leider konnten wir hier nichts weiter für das Tier tun.
Die Storchenmutter ist zwar noch ab und zu zusehen, aber leider ist das Nest jetzt meist leer. -
17.5.24
Einer unserer beiden Störche war verschwunden, wurde gesucht, aber leider nur verletzt gefunden. Auch eine Tierklinik konnte ein Weiterleben mit den schweren Verletzungen nicht ermöglichen.
Nachdem der andere Storch (aus Verzweiflung) ein Junges aus dem Nest geworfen hatte, wurde am Pfingstwochenende von Tierrettern der Schornstein bestiegen und 2 junge Störche in Sicherheit gebracht. Jetzt wird der verbliebene Elternstorch hoffentlich genug Zeit und Nahrung finden, um sein Junges durchbringen zu können. -
5.5.24
4 junge Störche strecken ihre Schnäbel nach Futter aus - wir wünschen guten Appetit und gesundes Aufwachsen.
Mit etwas Glück kann man sie im Live-Stream unten sehen oder man "spult" bei Youtube zurück. -
25.3.24:
Das Regenbogenhaus hat ein kleines Video auf ihrer Facebook-Seite veröffentlicht und hat dabei auch die Kirchgemeinde mit einem Dank bedacht.
Ja, wir unterstützen dieses Projekt gern auch weiterhin. (Auch Nicht-Facebook-Nutzer können es ansehen nicht abschrecken lassen.)
-
MDR um 4, 1.3.24:
MDR um 4 berichtete am 1.3.2024 über unser Wittgensdorfer Storchenprojekt. Der Beitrag war bis zum 30.5.24 in der MDR-Mediathek verfügbar, jetzt leider nicht mehr.
Seit dem Wochenende ist jetzt auch die Störchin angekommen.
Die Anfänge
2023 wurde die Funkstrecke zwischen Kirchturm und Regenbogenhaus (165m) neu ausgerichtet, die Verbindung scheint jetzt relativ stabil zu sein. Christian Leithold hat mit vollem Einsatz gute Arbeit geleistet.
Starke Winde können auch jetzt noch zum leichten Wackeln der Kamera auf dem Kirchturm führen und damit die Bildqualität beeinträchtigen.
Am 07.02.2023 wurde der Wittgensdorfer Horst saniert, wie sie im Video sehen können.
Vielleicht schauen Sie auch mal auf die direkt vom Regenbogenhaus betriebene Seite storch.watch/storch-live.
2022
Am 16. Mai 2022 wurde eine Video-Kamera auf dem Kirchturm in Chemnitz-Wittgensdorf installiert.
Sie ist aus 165m Entfernung mit einer großen Zoomstufe auf den Horst ausgerichtet. Der Horst selbst liegt seit 1994 auf einer alten Industrieesse in 28m Höhe. Am Horst direkt konnte zum Zeitpunkt der Installation keine Kamera befestigt werden, da er bewohnt war. Seit dem 11. Juli 2022 gibt es hier jedes Jahr die Störche live zur Storchensaison zu sehen.
Seit dem 1. August 2022 erfolgt die Einspeisung ins Internet direkt vor Kirchturm aus. Jetzt scheint die Live-Übertragung recht stabil zu sein und die ständigen Neustarts gehören (hoffentlich) der Vergangenheit an. Vielen Dank an Christian Leithold (Bufdi vom Team Storch-Watching) für sein Engagement!
Übrigens: Man kann im Live-Stream durch Klicken auf den roten Balken auch in die Vergangenheit gehen. Früh am Mogen sieht man gut, wie sich die Störche rekeln.
Im Wittgensdorfer "Regenbogenhaus" (Obere Hauptstraße 18b) wurde Anfang des Jahres das Projekt "Storch-Watching" ins Leben gerufen und in einer Kooperation zwischen der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und dem Regenbogenbus e.V. verwirklicht.
Die Kirchgemeinde war sofort bereit den Kirchturm als Beobachtungspunkt zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der Entfernung von ca. 160m zum Storchennest war eine WEB-Cam mit Teleobjektiv erforderlich. Aber erst nach dem Einbau in eine Holzkiste zum Schutz vor Winderschütterungen konnten stabile Bilder zum "Regenbogenhaus" gesendet werden.

Die nächste Schwierigkeit war die im Haus sehr geringe Geschwindigkeit der Internetanbindung. Nachdem das Problem mit einer mobilen Internetverbindung gelöst wurde, konnte heute, am 11.7.22, die Freischaltung erfolgen. Dazu hatte das "Regenbogenhaus" zu einer kleinen Präsentation vor Beteiligten und Gästen eingeladen - auch 3 Vertreter der Kirchgemeinde waren dabei. Vielen Dank für die freundliche Begrüßung, alle Informationen und den kleinen Imbiss.
Mit der Übertragung der Bilder vom Storchennest ist das Projekt natürlich noch nicht zu Ende, sondern parallel zu der Behandlung von Vogelthemen in der Schule werden Bildungsangebote in spielerischer Form angeboten. Aber alle Informationen dazu finden Sie auf der extra eingerichteten Internetseite storch.watch:
