Möglichkeiten der Seelsorge

persönliche Seelsorge

Liebe Gemeinde,
zur Zeit absolviere ich die sogenannte Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) im Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis in Leipzig. Das ist eine umfassende Weiterbildung, die ein seelsorgerliches Praxisfeld in der Kirchgemeinde vorsieht.
Ich möchte Ihnen kurz beschreiben, was Seelsorge ist und sein kann:

Seelsorge ist eine Begleitung, die hilft, Gedanken und Gefühle zu sortieren, Trost zu finden und den Glauben im Leben zu stärken. Es geht darum, in schwierigen und herausfordernden Zeiten nicht allein zu sein, sondern jemanden an der Seite zu wissen, der zuhört, mit Ihnen betet und Sie unterstützt. Es geht um Fragen, Sorgen, Unsicherheit und Nöte. Absolute Vertraulichkeit und Respekt sind selbstverständlich.

Als Prädikantin der Kirchgemeinde möchte ich Ihnen gern als Seelsorgerin zur Verfügung stehen, wie auch unser Pfr. Gerald Brause und andere Mitarbeiter.

Herzliche Grüße,
Susan Ullmann
So bin ich gut zu erreichen:
Tel.: 01522 1988387 oder per E-Mail

Besuchsdienst

Almuth Klose wurde im Neujahrs-Gottesdienst 2023 für ihren neuen Dienst als diakonische Mitarbeiterin eingesegnet (s. Bild). Susan Ullmann hat mit ihr aus diesem Anlass im Gemeindebrief 02/03 2023 ein Interview geführt, was Sie hier (gekürzt) nachlesen können:

Liebe Almuth, du wohnst schon seit vielen Jahren in Wittgensdorf und bist ehrenamtlich tätig. Wo hast du dich bisher engagiert?
Seit über 12 Jahren bin ich Mitarbeiter im Team der Rasselbande, dem Mutti-Kind-Kreis unserer Kirchgemeinde. Seit vielen Jahren helfe ich auch bei den Kindernachmittagen und der Ausgestaltung von Familiengottesdiensten mit. Nicht nur die Kinder, sondern auch die Senioren liegen mir sehr am Herzen. Ganz besonders die Alleinlebenden. 2011 war ich Mitbegründerin unseres Senioren-Mittag-Essens unter dem Motto „Gestärkt an Leib und Seele“. Alle teilnehmenden Senioren besuchen wir auch zu ihrem Geburtstag.

Du fängst also nicht bei null an. Welche Aufgabengebiete gehören jetzt zu deiner neuen Stelle?
Die Projektstelle ist begrenzt auf fünf Jahre und gliedert sich in drei Arbeitsgebiete:
Besuchsdienst: Koordination und Begleitung der Mitarbeiterteams, Gesprächsangebote, Kontaktpflege, Besuche, Beratung, Vermittlung von Hilfsangeboten.
Generationen in Kontakt: Angebote für Jung und Alt, Zusammenarbeit der Gemeindekreise, Mitarbeit bei Gemeindefesten und Freizeiten.
Gottesdienste: Mitwirkung bei Familien-, Generationen- und Hausgottesdiensten.

Was werden deine ersten Schritte sein?
Als erstes möchte ich gern mit den Gemeindekreisen und Hauskreisen in Kontakt treten und Informationen sammeln. Z.B.: Wer besucht schon Kranke und Alleinstehende in unserer Kirchgemeinde; wer weiß von jemandem, der gerne besucht werden möchte; wer braucht Hilfestellung. Anliegen können an mich herangetragen werden. Gerne möchte ich auch die einzelnen Generationen unserer Gemeinde in Kontakt bringen und dazu mit den verschiedenen Mitarbeitern zusammenarbeiten. Ein Beispiel: Musikschüler unserer Gemeinde gaben ein kleines Konzert beim Senioren-Mittag-Essen, was alle sehr erfreute.

Was ist dir besonders wichtig in Bezug auf den Besuchsdienst?
Mir ist wichtig, dass wir zu den Menschen hingehen, den „Blick der Barmherzigkeit“ bekommen und Diakonie und Seelsorge als wichtigen Aufgabenbereich unserer Kirchgemeinde sehen; dass wir zu einer sehenden und gehenden Kirche werden, Menschen auf ihrem Lebensweg und in ihrer Lebenssituation begleiten. Die Gemeinde soll Bescheid wissen, wie es um ihre Mitglieder steht, keiner soll übersehen werden. Unterwegs sein im Auftrag Jesu.

Du wirst nicht als „Einzelkämpferin“ unterwegs sein. Wie kann deine Arbeit unterstützt werden?
Wenn wir als sehende und gehende Kirche unterwegs sein wollen, brauchen wir immer wieder Menschen, die hingehen zu denen, die nicht mehr kommen können, nicht mehr kommen wollen oder noch nie gekommen sind. Ich wünsche mir dabei Unterstützung von Menschen, die bereit sind, sich mit ihren Gaben für Andere einzusetzen. Dadurch könnten noch mehr Besuche, Hausgottesdienste bzw. Hausandachten mit Abendmahl, Krankengebet und Krankensalbung usw. angeboten werden. Schön wäre es auch, wenn sich Gemeindeglieder einfach bei mir oder im Gemeindebüro mit einem Besuchswunsch melden würden.

Die Kontaktdaten zum Besuchsdienst von Almuth finden Sie auf unserer Internetseite unter Kontakt

Telefon-Seelsorge

Die Telefonseelsorge Deutschland ist 7x24 Stunden, anonym und gebührenfrei für sie da:
Sie sind nicht allein – Unterstützung in schwierigen Lebenslagen
0800 1110111 oder 0800 1110222

Sie können mit uns telefonieren, mailen, chatten oder in unsere Beratung kommen.
Hilfe zur Selbsthilfe bieten wir Ihnen in unserer App KrisenKompass.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.